Zum Hauptinhalt springen

Interessentenlisten in Yolawo – So funktioniert's

Mit einer Interessentenliste sammelst du Anfragen und kannst Interessierte gezielt informieren, wenn es neue Angebote gibt.

Julian Eckmann avatar
Verfasst von Julian Eckmann
Vor über 2 Monaten aktualisiert

Warum sind Interessentenlisten sinnvoll?

Es gibt viele Situationen, in denen eine Interessentenliste dir weiterhelfen kann:

  • Keine aktuellen Kurse: Du planst erst in ein paar Wochen oder Monaten neue Angebote.

  • Kurse sind ausgebucht: Du hast keine freien Plätze mehr, aber es gibt noch Nachfrage.

  • Zu wenige Anmeldungen: Du willst erstmal Interesse sammeln, bevor du ein Angebot startest.

  • Zielgruppentrennung: Du möchtest gezielt Erwachsene oder Kinder/Jugendliche ansprechen.

💡 Mit einer Interessentenliste kannst du den Kontakt halten und die Personen direkt informieren, sobald es Neuigkeiten gibt.


So sieht eine Interessentenliste aus

Eine Interessentenliste ist in Yolawo wie ein normales Angebot sichtbar – aber:

  • keine Konditionen (Tarife, Preise etc.) notwendig,

  • freie Gestaltung des Anmeldetexts,

  • weniger Pflichtfelder möglich (nur Name & E-Mail reicht oft),

  • eigene Bilder & Beschreibungen zur Erklärung.

Du entscheidest, wie viele Infos du abfragst. Je nach Zielgruppe kannst du auch mehrere Listen anlegen (z. B. eine für Erwachsene und eine für Kinder).


So erstellst du eine Interessentenliste in Yolawo

Aktuell legst du Interessentenlisten als „Sonstiges Angebot“ an:

  1. Klicke auf das Plus-Symbol im Adminbereich.

  2. Wähle „Sonstiges Angebot“.

  3. Gib einen Namen wie z. B. „Interessentenliste Kinderkurse 2025“ ein.

  4. Lege einen Zeitraum fest (z. B. 01.01. bis 31.12.).

    • Uhrzeit: z. B. 00:00 bis 23:59

    • Das sorgt für Klarheit, dass es keine konkrete Kurszeit ist.

  5. Kennzeichne das Angebot deutlich:

    • Hinweistext wie „Dies ist keine verbindliche Anmeldung, sondern eine Interessensbekundung“.

  6. Verlängere das Enddatum bei Bedarf – so bleibt die Liste aktiv.

💡 Du kannst jederzeit das Enddatum nach hinten schieben. Alle bisherigen Eintragungen bleiben erhalten.


Weitere Tipps

  • Teilnehmerbegrenzung?
    Kannst du setzen – musst du aber nicht. Wenn du unbegrenzt Interesse sammeln willst, lass das Feld leer.

  • Darstellungsform wählen
    Die Interessentenliste funktioniert mit allen Yolawo-Ansichten (Listen- und Kachelansicht).

  • Zielgruppen aufteilen
    Für mehr Übersicht und gezielte Ansprache kannst du mehrere Listen anlegen (z. B. „Kinder“ vs. „Erwachsene“).


Beispiel aus der Praxis

Julian, einer der Yolawo-Gründer, nutzt Interessentenlisten so:

„Ich habe bei meinem Heimatverein zwei Listen – eine unter Erwachsenentraining und eine unter Kinder & Jugendliche. So wissen die Leute direkt, woran sie sind – und ich kann gezielter informieren, wenn neue Angebote starten.“


Fazit

Mit einer Interessentenliste bleibst du mit potenziellen Teilnehmer:innen in Kontakt – auch wenn gerade kein Kurs läuft. So baust du dir ganz einfach eine Warteliste auf, gewinnst Insights zur Nachfrage und kannst neue Angebote passgenau planen.


Du willst direkt loslegen?
👉 Logge dich in dein Yolawo-Konto ein und erstelle deine erste Interessentenliste.


Wenn du Hilfe brauchst, melde dich gern bei uns im Support. Wir helfen dir weiter!

Hat dies deine Frage beantwortet?