Du möchtest herausfinden, welche Google Ads oder Webseitenbesuche zu Buchungen in Yolawo führen?
Ab sofort kannst du Google-Tracking direkt im Widget aktivieren – anonymisiert und DSGVO-konform.
Schritt 1: Google Tag Manager (GTM) einrichten
Falls du GTM noch nicht eingerichtet hast, findest du eine offizielle Anleitung von Google hier:
👉 Google Tag Manager einrichten
Schritt 2: Tracking im Widget aktivieren
Füge im Yolawo-iFrame das Attribut data-layer="dataLayer" hinzu, damit Tracking-Daten aus dem Widget an deinen GTM übergeben werden:
<iframe
class="yolawo-widget"
src="https://widgets.yolawo.de/w/widget-123"
data-layer="dataLayer">
</iframe>
<script src="https://widgets.yolawo.de/assets/script.js"></script>
📌 Wichtig:
1) Ersetze hier "widget-123" mit der Bezeichnung deines Widgets.
2) Dieser Code muss auf jeder Seite eingebunden sein, wo das Widget erscheint.
Schritt 3: Tag im Google Tag Manager erstellen (GA4-Ereignis)
Erstelle einen neuen Tag vom Typ Google Analytics: GA4-Ereignis:
🔸Ereignisname: z. B. “complete_checkout” (wenn sich jemand erfolgreich für dein Angebot angemeldet hat)
🔸Ereignisparameter: (diese musst du als Variablen vorher anlegen, siehe nächster Schritt)
Schritt 4: DataLayer-Variablen anlegen
Damit die Werte wie event_label, value usw. übergeben werden, musst du sie als DataLayer-Variablen definieren:
Beispiel:
Variablentyp: Datenschichtvariable
Name der Datenschichtvariablen: z. B. eventCategory, eventLabel, participantsBooked usw.
Datenschicht-Version: Version 2
Schritt 5: Trigger für den Tag anlegen
Erstelle einen benutzerdefinierten Trigger mit folgenden Einstellungen:
Schritt 6: Ereignisdaten in GA4 sichtbar machen
Damit du die übergebenen Ereignisparameter wie event_label oder value in GA4 analysieren kannst, musst du sie als benutzerdefinierte Dimensionen registrieren:
So geht’s:
In GA4: Verwaltung (Admin) → Datenstream auswählen
Unter „Benutzerdefinierte Definitionen“ → „Benutzerdefinierte Dimension erstellen“
Eintragen:
Name: z. B. „Event Label“
Parametername: event_label
(Achtung: In GA4 muss der Parametername exakt so geschrieben sein wie im Tag. Achte auf die Schreibweise: event_label – nicht eventLabel.)
Bereich: „Ereignis“
🔍 So kannst du z. B. im GA4-Echtzeitbericht sehen, welche Buchung abgeschlossen wurde.
In der DebugView siehst du unabhängig davon aber schon, dass das Ereignis “complete_checkout” erfolgreich nach GA4 übertragen wurde.